So lösen Sie den Fehler “INACCESSIBLE_BOOT_DEVICE”
Der Fehler “INACCESSIBLE_BOOT_DEVICE” tritt auf, wenn Windows nicht auf das Bootlaufwerk zugreifen kann. Ursachen können beschädigte Festplatten, falsche Boot-Einstellungen oder defekte Kabel sein. Erfahren Sie, wie Sie Schritt für Schritt Hardware überprüfen, BIOS-Einstellungen korrigieren und andere Lösungen anwenden. Nutzen Sie unseren kostenlosen Chatbot, um technische Probleme schnell zu lösen.
Übersicht: Wichtige Erkenntnisse zum Fehler “INACCESSIBLE_BOOT_DEVICE”
| Erkenntnis | Zusammenfassung |
|---|---|
| Häufigste Ursachen | Beschädigte Festplatte, defekte SATA-Kabel, falsche Boot-Einstellungen, beschädigte Bootsektoren |
| Hauptsymptome | Der Computer startet nicht, es erscheint ein blauer Bildschirm (Blue Screen) mit der Fehlermeldung |
| Erste Maßnahmen | Festplattenprüfung, BIOS-Einstellungen überprüfen |
| Fortgeschrittene Lösungen | Boot-Partition reparieren, chkdsk oder sfc /scannow ausführen, System-Image wiederherstellen |
| Letzte Option | Festplatte formatieren und Windows neu installieren |
| Wann um Hilfe bitten? | Wenn Hardware-Schäden bestehen oder nach erfolgloser Umsetzung aller oben genannten Lösungen |
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Behebung des “INACCESSIBLE_BOOT_DEVICE”-Fehlers
1. Überprüfen Sie die Hardware
Schäden an der Festplatte oder den Verbindungssteckern sind eine der häufigsten Ursachen für den “INACCESSIBLE_BOOT_DEVICE”-Fehler. Bevor Sie mit komplexeren Maßnahmen fortfahren, überprüfen Sie die Grundhardware.
-
Festplatte überprüfen
Stellen Sie sicher, dass die Festplatte, die das Betriebssystem enthält, korrekt angeschlossen und funktionsfähig ist. Dies können Sie durch folgende Schritte überprüfen:- Öffnen Sie das Gehäuse Ihres Computers und überprüfen Sie alle Verbindungen der Festplatte.
- Testen Sie die Festplatte bei Bedarf in einem anderen funktionierenden Computer.
-
SATA- und Stromkabel prüfen
Überprüfen Sie die SATA-Kabel, um sicherzustellen, dass diese richtig und fest angeschlossen sind. Es kann vorkommen, dass abgenutzte oder beschädigte Kabel den Fehler verursachen.
2. Ändern Sie die Boot-Optionen im BIOS
Eine weitere häufige Ursache könnte in den BIOS-Einstellungen Ihres Computers liegen. Manchmal erklärt ein veränderter Boot-Pfad, warum das Betriebssystem nicht zugänglich ist.
-
BIOS aufrufen
Starten Sie den Computer neu und drücken Sie während des Startvorgangs wiederholt die Taste zum Aufrufen des BIOS (typischerweise F2, F12, Escape, Del). Sie sollten dies in der Dokumentation Ihres Mainboards oder Laptops nachlesen können. -
Boot-Reihenfolge festlegen
Stellen Sie sicher, dass die richtige Festplatte, die das Betriebssystem enthält, in den Optionen der Boot-Reihenfolge ganz oben steht. Sollte mehr als eine Festplatte oder Partition vorhanden sein, stellen Sie sicher, dass die korrekte ausgewählt ist.
3. Systemrecovery-CD/DVD verwenden
Falls die ersten beiden Schritte keinen Erfolg zeigen, sollten Sie versuchen, über eine Windows-Systemreparatur-Disc zu booten.
-
Systemrecovery-CD/DVD erstellen
Falls Sie eine haben, legen Sie die Disc ins Laufwerk ein. Alternativ können Sie sich auch ein Windows-Reparatur-Image von der offiziellen Microsoft-Website herunterladen. -
Vom Systemreparaturmedium booten
Starten Sie den Computer vom Recovery-Medium aus und navigieren Sie im Menü zu Systemreparatur. Dieser Modus kann bootbezogene Probleme auf der Festplatte automatisch beheben.
4. Boot-Partition überprüfen und korrigieren
Manchmal wird der Fehler durch eine fehlerhafte Boot-Partition verursacht. Dazu müssen Sie unter Umständen das Dateisystem reparieren.
-
Boot-Partition verifizieren
Verbinden Sie die Drive an einen funktionierenden Computer und öffnen Sie die Datenträgerverwaltung (diskmgmt.msc), um sicherzustellen, dass die Boot-Partition existiert und nicht als fehlerhaft angezeigt wird. -
Boot-Partition reparieren
Sollte die Partition inkorrekt sein oder anzeigen, dass sie nicht erkannt wird, können Sie Tools wie BCDBoot oder diskpart verwenden, um die Boot-Partition entweder neu zu erstellen oder wiederherzustellen.
5. Fehlerüberprüfung über “chkdsk”
Ein beschädigter Dateisystemsektor kann der Grund für den Bootfehler sein. Hier kann der Befehl chkdsk Abhilfe schaffen.
-
Eingabeaufforderung öffnen
Booten Sie in die Windows-Wiederherstellungsumgebung und öffnen Sie die Eingabeaufforderung. -
Befehl ausführen
Führen Sie den Befehlchkdsk C:aus, um die Windows-Partition nach Fehlern zu durchsuchen. Fügen Sie den Parameter/fhinzu, um Fehler automatisch zu korrigieren:chkdsk C: /f
Alternative Tools: Verwenden Sie ein benutzerfreundliches Tool wie den MiniTool Partition Wizard, um Festplattenprobleme grafisch zu überprüfen und zu reparieren. Dieses Programm bietet eine einfachere Benutzeroberfläche für umfassende Disk-Checks.
6. Systemdateien mit SFC-Scan überprüfen
Beschädigte Systemdateien können ebenfalls Boot-Probleme verursachen. Nutzt den System File Checker (SFC), um beschädigte oder fehlende Dateien zu reparieren.
-
Eingabeaufforderung verwenden
Erstellen Sie wie oben beschrieben eine Wiederherstellungsumgebung und öffnen Sie eine Eingabeaufforderung. -
Befehl ausführen
Geben Siesfc /scannowein:sfc /scannowDieser Befehl sucht nach fehlenden oder beschädigten Systemdateien und stellt diese gegebenenfalls wieder her.
7. System-Image wiederherstellen
Wenn Sie zuvor ein System-Image erstellt haben, können Sie Ihr System auf einen früheren funktionsfähigen Zustand zurücksetzen.
- System-Image verwenden
Booten Sie Ihr Gerät in die Windows-Wiederherstellungsoptionen und wählen Sie “System-Image-Wiederherstellung”. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um das Image zu laden. - Erweiterte Backup-Tools: Falls Sie regelmäßige Backups wünschen, empfehlen wir die Nutzung von MiniTool ShadowMaker, einer Lösung für zuverlässige Backup-Erstellung und -Wiederherstellung. Mit diesem Tool können Sie Images erstellen und unkompliziert wiederherstellen.
- System-Image verwenden
Booten Sie Ihr Gerät in die Windows-Wiederherstellungsoptionen und wählen Sie “System-Image-Wiederherstellung”. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um das Image zu laden.
8. Neuinstallation von Windows als letzte Option
Wenn keine der oben genannten Methoden funktioniert, bleibt als letzte Maßnahme die komplette Neuinstallation von Windows. Dies wird vermutlich das Problem lösen, aber alle Daten auf der Festplatte könnten dabei gelöscht werden.
- Windows neu installieren
Bereiten Sie Ihren PC mit einem bootfähigen Installationsmedium (USB oder DVD) vor und installieren Sie das Betriebssystem neu. Stellen Sie sicher, dass alle wichtigen Dateien vorher gesichert wurden.
9. Fachmännische Hilfe in Betracht ziehen
Falls keiner der Schritte erfolgreich ist, könnte ein tieferes Hardware-Problem oder ein sehr komplexer Software-Fehler vorliegen. Überlegen Sie, einen professionellen Dienst aufzusuchen, um eine gründlichere Analyse durchzuführen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Was ist der “INACCESSIBLE_BOOT_DEVICE”-Fehler?
Der Fehler tritt auf, wenn Windows während des Startvorgangs nicht auf das Bootlaufwerk oder die Boot-Partition zugreifen kann. Dies kann durch ein Problem mit der Hardware, beschädigte Dateien oder falsche Einstellungen verursacht werden.
2. Kann ich den Fehler ohne System-Neuinstallation beheben?
Ja. In den meisten Fällen lässt sich der Fehler durch manuelle Eingriffe beheben, wie etwa BIOS-Änderungen, Prüfung der Hardware oder Reparatur von beschädigten Boot-Dateien mittels “chkdsk” oder “sfc /scannow”.
3. Woran erkenne ich, dass meine Festplatte defekt ist?
Physische Anomalien wie Klickgeräusche oder dass die Festplatte in der Datenträgerverwaltung nicht angezeigt wird, können auf einen Defekt hinweisen. Auch wiederholte Boot-Fehler könnten auf eine Festplattenbeschädigung hinweisen.
4. Wie starte ich in den abgesicherten Modus, um den Fehler zu diagnostizieren?
Versuchen Sie, den Computer mehrmals neu zu starten. Während dieser Neustarts sollte Windows automatisch in die erweiterte Boot-Option gehen. Hier finden Sie den abgesicherten Modus.
5. Kann ein BIOS-Update den Boot-Fehler beheben?
In einigen Fällen, insbesondere wenn das BIOS veraltet ist oder fehlerhafte Einstellungen hat, kann ein BIOS-Update helfen. Seien Sie bei BIOS-Updates jedoch vorsichtig, da ein fehlerhaftes Update mehr Probleme verursachen kann.
