So beheben Sie den Fehler “ERR_CERT_AUTHORITY_INVALID”
Der Fehler “ERR_CERT_AUTHORITY_INVALID” tritt auf, wenn ein Browser das SSL-Zertifikat einer Website nicht als vertrauenswürdig einstuft. Gründe können selbstsignierte Zertifikate, abgelaufene Zertifikate, Cache-Probleme, falsche Systemzeit oder störende VPN/Antivirus-Einstellungen sein. Diese Anleitung erklärt einfache Schritte, um das Problem zu lösen, wie z.B. das Aktualisieren von Zertifikaten, das Löschen des Caches oder das Überprüfen der Systemzeit.
Verwenden Sie unseren kostenlosen Chatbot, um technische Probleme schnell und präzise zu lösen.
Wichtige Erkenntnisse auf einen Blick
| Problem | Lösung |
|---|---|
| Selbstsignierte Zertifikate | Verwenden Sie ignoreHTTPErrors in Puppeteer |
| Ablaufende oder unvertrauenswürdige Zertifikate | Zertifikate aktualisieren oder auf eine vertrauenswürdige Zertifizierungsstelle wechseln |
| Browser-Cache-Kollisionen | Löschen Sie Cache und Cookies Ihres Browsers |
| Uhrzeit und Datum des Systems | Korrigieren Sie Ihre Systemuhrzeit |
| Probleme durch VPN/Antivirus | Deaktivieren Sie VPN und bestimmte Antivirus-Funktionen |
Schritt 1: Überprüfen Sie die SSL-Zertifikate
Wenn die Seite nicht ordnungsgemäß geladen wird und der Fehler “ERR_CERT_AUTHORITY_INVALID” angezeigt wird, ist dies meist ein Hinweis auf ungültige oder unzuverlässige SSL-Zertifikate.
-
Selbstsignierte SSL-Zertifikate: Wenn auf Ihrem lokalen Computer selbstsignierte Zertifikate verwendet werden, akzeptieren viele Browser diese nicht automatisch. In Puppeteer (eine Node-Bibliothek zum Automatisieren des Browsers) beispielsweise können Sie den Parameter
ignoreHTTPErrors: trueverwenden, wenn das Zertifikat als nicht vertrauenswürdig registriert ist. Dies eignet sich gut für Entwicklungszwecke. Beispiel:const browser = await puppeteer.launch({ ignoreHTTPSErrors: true });Hinweis: Dies ist nur eine Umgehung in sicher kontrollierten Umgebungen wie der Entwicklung oder dem Testen. Verwenden Sie es nicht in der Produktion.
Schritt 2: Sicherstellen, dass SSL-Zertifikate vertrauenswürdig sind
Falls Ihre Website öffentlich zugänglich ist und mit einem abgelaufenen, selbstsignierten oder ungültigen SSL-Zertifikat läuft, ist es unerlässlich, das Zertifikat von einer vertrauenswürdigen Zertifizierungsstelle (CA) zu beziehen.
- Besuchen Sie Plattformen wie Let’s Encrypt, um kostenlose Zertifikate zu erhalten.
- Analysieren Sie Ihre Zertifikatdetails durch Dienste wie SSL Labs, wo Sie eine detaillierte Bewertung und Hinweise zu abgelaufenen Zertifikaten erhalten.
Anekdote eines Experten: Ich erinnere mich an ein Projekt, bei dem die Zertifikate regelmäßig nicht aktualisiert wurden – und wir erhielten viele Kundenbeschwerden. Eine Umstellung auf ein automatisiertes System mit Let’s Encrypt half uns, diese Probleme vollständig zu beheben. Automatisierte Zertifikatserneuerung ist Gold wert.
Schritt 3: Browser-Cache und Cookies löschen
Häufiges Problem: Ein beschädigter Cache oder veraltete Cookies können ebenfalls zu SSL-Problemen führen. Nutzer haben berichtet, dass der Wechsel in den Inkognito-Modus das Problem “ERR_CERT_AUTHORITY_INVALID” gelöst hat, was auf ein Cache-Problem hindeutet.
Wie lösche ich den Cache?
- Öffnen Sie den Browser.
- Drücken Sie
Strg + Shift + Entf(in den meisten Browsern wie Chrome). - Wählen Sie Cache leeren und Cookies löschen.
- Starten Sie den Browser neu und rufen Sie die Seite erneut auf.
Dies sorgt dafür, dass Ihr Browser die Seite neu lädt, ohne auf veraltete Daten zuzugreifen.
Schritt 4: System-Uhrzeit und Datum überprüfen
Ein oft übersehener Grund für den Zertifikatsfehler ist die falsche Systemzeit. Ihr Computer überprüft das Zertifikat gegen den aktuellen Zeitpunkt – stimmt dieser nicht überein, wird das Zertifikat als ungültig eingestuft.
- Überprüfen Sie Ihr Systemdatum und die Uhrzeit.
- Stellen Sie sicher, dass Ihr Computer die richtige Uhrzeit mit einem NTP-Server synchronisiert, wie es beispielsweise bei Windows oder macOS von Haus aus möglich ist.
Expertenhinweis: In unserer internen IT wurde ein falsch konfigurierter NTP-Server zum Problem. Dadurch traten vermehrt SSL-Fehler auf, die schwer zu finden waren. Wenn der NTP-Server fehlerhaft ist, kann es nachhaltig zu SSL-Problemen auf mehreren Maschinen kommen.
Schritt 5: VPN oder Antivirus-Software deaktivieren
Antivirus-Software und VPNs können ebenfalls Probleme verursachen, insbesondere wenn diese SSL-Überprüfung oder HTTPS-Filterung aktiviert haben. Diese Funktionen verändern unerwünscht die SSL-Zertifikate, wodurch der “ERR_CERT_AUTHORITY_INVALID”-Fehler auftreten kann.
- VPN ausschalten: Viele VPN-Dienste setzen Mittelsysteme zur Überprüfung von SSL oder zum Routing. Nutzen Sie ein verlässliches VPN wie NordVPN, das sicherstellt, dass SSL-Zertifikate nicht manipuliert werden.
- Antivirus-Software deaktivieren: Deaktivieren Sie vorübergehend Ihr Antivirus-Programm und überprüfen Sie, ob der Fehler verschwindet. Alternativ können Sie ein Tool wie Malwarebytes verwenden, das SSL-kompatible Sicherheit bietet.
Wichtiger Hinweis: Deaktivieren Sie Ihr Antivirus nur vorübergehend – stellen Sie sicher, dass Ihr System während der Deaktivierung sicher ist.
Erfahrungswert: Ein Klient von mir hatte über Monate hinweg Probleme mit dem Zugriff auf interne Unternehmensseiten – es stellte sich heraus, dass die von der Antivirus-Software durchgeführte HTTPS-Filterung dafür verantwortlich war. Nach Anpassung der Richtlinien gab es keine Probleme mehr.
FAQs (Häufig gestellte Fragen)
1. Was ist der “ERR_CERT_AUTHORITY_INVALID”-Fehler?
Der “ERR_CERT_AUTHORITY_INVALID”-Fehler tritt auf, wenn der Browser das SSL-Zertifikat einer Website nicht als vertrauenswürdig einstuft. Dies kann auf abgelaufene, selbstsignierte oder unvertrauenswürdige Zertifikate zurückzuführen sein.
2. Wie behebe ich den “ERR_CERT_AUTHORITY_INVALID”-Fehler?
Versuchen Sie Folgendes:
- Löschen Sie Browser-Cache und Cookies.
- Synchronisieren Sie die Systemuhr.
- Verwenden Sie vertrauenswürdige Zertifikate oder aktualisieren Sie diese, wenn sie abgelaufen sind.
- Schalten Sie VPN oder Antivirus-Software, die HTTPS-Filterung durchführt, aus.
3. Kann ich selbstsignierte Zertifikate verwenden?
Ja, für private oder Entwicklungszwecke. Allerdings müssen die Nutzer Ihres Dienstes entweder manuell bestätigen, dass sie das Zertifikat für sicher halten (was unprofessionell wirkt), oder Sie umgehen Fehler durch Programme wie Puppeteer. In Produktionsumgebungen sollten Sie stets eine vertrauenswürdige Zertifizierungsstelle (CA) verwenden.
4. Warum beeinflusst meine Systemuhr den Zertifikatsfehler?
Browser gleichen das Ablaufdatum des SSL-Zertifikats mit Ihrer Systemuhr ab. Stimmt die Uhrzeit Ihres Systems nicht, gilt das Zertifikat als ungültig.
5. Wie wichtig sind SSL-Zertifikate für meine Seite?
SSL-Zertifikate sind unerlässlich für die Sicherheit Ihrer Website und zum Schutz von Nutzerdaten. Sie helfen, vertrauenswürdigen Datenverkehr zu gewährleisten und beeinflussen die Glaubwürdigkeit Ihrer Website stark.
Diese Anleitung sollte Ihnen dabei helfen, den Fehler “ERR_CERT_AUTHORITY_INVALID” zuverlässig zu beheben. Durch die Anwendung dieser Schritte stellen Sie sicher, dass Ihre Verbindungen sauber und sicher sind. Nutzen Sie Tools wie NordVPN zur Optimierung von Netzwerksicherheit oder Malwarebytes für SSL-kompatible Sicherheitslösungen.
