Wichtige Erkenntnisse zu “Ausgeschlossene Ordner werden weiterhin gescannt”
Erfahre, warum Sicherheitssoftware wie Windows Defender oder Sophos Central bestimmte ausgeschlossene Ordner weiterhin scannt. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Fehlerbehebung hilft dir, das Problem zu lösen. Nutze unseren kostenlosen Chatbot, um technische Fragen schnell und einfach zu klären.
| Punkt | Beschreibung |
|---|---|
| Problem | Sicherheitssoftware scannt ausgeschlossene Ordner und Dateien weiterhin trotz Ausschlusskonfiguration. |
| Hauptursachen | Fehlerhafte oder unvollständige Konfiguration der Ausschlüsse in der Sicherheitssoftware. |
| Lösungsschritte | Überprüfung und Anpassung der Ausschlüsse in Windows Defender, Microsoft Defender for Endpoint oder Sophos. |
| Wichtiger Tipp | Nach den Anpassungen die Sicherheitssoftware neu starten, um sicherzustellen, dass die Änderungen greifen. |
| Häufigste Folgefehler | Vorhandene Echtzeitschutz- oder Geplant-Scan-Optionen können die Probleme nach den Anpassungen auslösen. |
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Lösung des Problems “Ausgeschlossene Ordner werden weiterhin gescannt”
Dieser Leitfaden hilft dir, das Problem zu lösen, bei dem ausgeschlossene Ordner oder Dateien durch Sicherheitssoftware wie Windows Defender, Microsoft Defender for Endpoint oder Sophos Central weiterhin gescannt werden, obwohl sie von dir explizit ausgeschlossen wurden.
1. Verständnis der Problematik
-
Das Problem tritt auf, wenn ausgeschlossene Elemente trotz vorheriger Konfiguration weiterhin von der Antivirensoftware erfasst werden. Häufig resultiert dies aus einer fehlerhaften Konfiguration oder der Tatsache, dass bestimmte Scan-Einstellungen, wie Echtzeitüberwachung oder geplante Scans, die Ausschlüsse umgehen.
Beispiele von Sicherheitssoftware, die betroffen sein können:
- Windows Defender
- Microsoft Defender for Endpoint
- Sophos Central
2. Überprüfung der bisherigen Ausschluss-Einstellungen
Überprüfe als ersten Schritt die Konfiguration deiner Ausschlüsse in der verwendeten Sicherheitssoftware, um sicherzustellen, dass die entsprechenden Ordner oder Dateien auch wirklich korrekt eingegeben wurden.
Windows Defender:
- Schritt-für-Schritt:
- Öffne die
Windows-Sicherheit. - Navigiere zu
Viren- & Bedrohungsschutz. - Klicke auf
Einstellungen für Viren & Bedrohungsschutz. - Scrolle zu
Ausschlüsseund klicke dann aufAusschlüsse anzeigen. - Überprüfe die Liste, ob die betroffenen Ordner/Dateien korrekt hinzugefügt wurden.
- Öffne die
Microsoft Defender for Endpoint:
- Schritt-für-Schritt:
- Öffne das Microsoft Defender Security Center.
- Gehe zu
Einstellungen>Globale Ausschlüsse. - Überprüfe die Liste der ausgeschlossenen Ordner.
Sophos Central:
- Schritt-für-Schritt:
- Melde dich bei Sophos Central an.
- Gehe zu
Meine Produkte>Allgemeine Einstellungen>Globale Ausschlüsse. - Überprüfe auch hier die ausgeschlossenen Ordner oder Dateien und ob sie korrekt hinzugefügt wurden.
Hinweis für fortgeschrittene Benutzer: Einige Programme erstellen temporäre Dateien in eingeschlossenen Ordnern, die von der Sicherheitssoftware wiederum als bedrohlich erkannt werden können. Dies kann dazu führen, dass trotz korrekter Ausschlüsse ein kontinuierlicher Scan stattfindet. Überprüfe regelmäßig, ob solche Ordner oder Dateitypen in den temporären Bereichen korrekt ausgeschlossen sind, oder nutze Tools zur Datenverwaltung, um dieses Problem zu umgehen.
3. Bearbeitung und Korrektur der Ausschlüsse
Falls du Fehler in deiner Ausschlussliste festgestellt hast, kannst du die benötigten Anpassungen folgendermaßen vornehmen:
Windows Defender:
- Klicke auf
Ausschluss hinzufügen oder entfernen. - Wähle die Datei oder den Ordner aus, den du ausschließen möchtest, und füge sie erneut hinzu, um sicherzustellen, dass sie korrekt konfiguriert ist.
Microsoft Defender for Endpoint:
- Klicke auf
Ausschluss hinzufügen. - Wähle den entsprechenden Ordner oder die Datei erneut aus, um sicherzustellen, dass die richtige Ausnahme eingestellt ist.
Sophos Central:
- Navigiere zu
Ausschluss hinzufügenund wähle die Datei oder den Ordner aus der Liste aus. - Nachdem der Ausschluss korrekt konfiguriert wurde, speichere die Einstellungen.
Tipp: Es ist ratsam, diese Ausschlüsse mindestens alle paar Monate zu prüfen, um sicherzustellen, dass vorherige Änderungen (etwa Software-Updates) die Ausschlussregeln nicht überschrieben haben.
4. Neustart der Sicherheitssoftware
Es kann vorkommen, dass Änderungen an den Ausschlüssen nicht sofort greifen. Ein Neustart deiner Sicherheitssoftware kann helfen, damit die Änderungen tatsächlich umgesetzt werden. In vielen Fällen reicht auch ein einfacher Neustart des Computers, um die Konfigurationsänderungen vollständig zu übernehmen.
Experten-Tipp: In Unternehmensumgebungen kann es erforderlich sein, den zuständigen IT-Administrator zu kontaktieren, um sicherzustellen, dass Ausschlüsse korrekt auf allen Geräten verteilt und synchronisiert werden.
5. Überprüfung, ob das Problem gelöst ist
Nachdem du die gewünschten Ausschlüsse hinzugefügt und die Software neu gestartet hast, kannst du wie folgt prüfen, ob das Problem behoben wurde:
- Starte einen manuellen Scan und beobachte, ob die ausgeschlossenen Ordner weiterhin gescannt werden.
- Achte darauf, ob der Echtzeitschutz möglicherweise weiterhin Dateien darin scannt.
Falls das Problem weiterhin besteht, erwäge, die Einstellungen für Echtzeit-Scans und geplante Scans noch einmal durchzugehen. Es können auch Gruppenrichtlinien (GPOs) beteiligt sein, die lokale Einstellungen überschreiben.
Fachkundiger Ratschlag und persönliche Erfahrungswerte
Als jemand, der regelmäßig in Unternehmensnetzwerken mit umfangreichen Sicherheitsrichtlinien arbeitet, habe ich öfter das Problem gesehen, dass bestimmte Ausschlüsse in zentral verwalteten Systemen nicht sofort greifen. Gruppenrichtlinien (GPOs) oder zentralisierte Managementlösungen (wie MS Endpoint Manager) können lokale Änderungen überschreiben. In komplexen Netzwerken sollte dies immer mit den zentralen IT-Administratoren abgestimmt werden, um sicherzustellen, dass Compliance-Regeln nicht verletzt werden.
Ein weiteres Problem, das ich oft sehe, ist die Echtzeit-Analyse. Auch wenn ein Ordner von geplanten Scans ausgeschlossen ist, tritt der Fehler manchmal durch die echtzeitbasierte Dateianalyse auf. Das kann etwa passieren, wenn neue Dateien erstellt oder auf Dateien in den ausgeschlossenen Ordnern zugegriffen wird. Achte also besonders darauf, dass sowohl Echtzeitanalysen als auch geplante Scans miteinander abgestimmt sind.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Warum scannt mein Virenscanner weiterhin ausgeschlossene Ordner oder Dateien?
Es kann sein, dass der Ausschluss nicht korrekt eingerichtet wurde oder dass die Sicherheitssoftware bestimmte temporäre Dateien erfasst, die in diesen Ordnern erstellt werden.
2. Muss ich meine Sicherheitssoftware nach jedem Ausschluss neu starten?
Ja, oft ist ein Neustart der Software oder sogar des gesamten Computers erforderlich, damit die Anpassungen korrekt übernommen werden.
3. Kann eine Gruppenrichtlinie (GPO) lokale Ausschlussregeln überschreiben?
Ja, in einer Unternehmensumgebung können Gruppenrichtlinien zentralisiert festgelegt werden, was dazu führt, dass lokale Einstellungen nicht greifen.
4. Warum wird der Ordner trotz ausgeschlossenen Scans in der Echtzeitanalyse geprüft?
Einige Sicherheitslösungen unterscheiden zwischen Ausschlüssen für geplante Scans und Echtzeitüberwachung. Für eine vollständige Ausschlussregelung müssen beide angepasst werden.
Weitere nützliche Tools und Links
- Windows Defender: Anleitung für Ausschlüsse
- Microsoft Defender for Endpoint: Verwaltung von Ausnahmen
Affiliate-Links für nützliche Tools:
- EaseUS Backup Center – Ideal zur Sicherung von Dateien, falls beim Virenscan Probleme auftreten.
- Malwarebytes – Eine zusätzliche Schutzlösung, die dich vor bösartigen Scans schützt.
