Lösung für “ERR_SSL_UNSUPPORTED_KEY_EXCHANGE_ALGORITHM”. Kostenlose sofortige Unterstützung




Lösung für “ERR_SSL_UNSUPPORTED_KEY_EXCHANGE_ALGORITHM”. Kostenlose sofortige Unterstützung






Fehler ERR_OSSL_EVP_UNSUPPORTED verstehen und beheben

Eine einfache Anleitung zur Behebung des Fehlers ERR_OSSL_EVP_UNSUPPORTED, der durch OpenSSL 3.0 verursacht wird. Lösungen umfassen das Aktualisieren von Node.js, Aktivieren des Legacy-Providers und Anpassung von Bibliotheken. Nutzen Sie unseren kostenlosen Chatbot, um technische Probleme effizient zu lösen.


📝 Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse

Problem Der Fehler wird durch die Einschränkungen in OpenSSL 3.0 verursacht, die veraltete Algorithmen nicht mehr unterstützen. Viele Anwendungen oder Node.js-Projekte treten in Konflikt mit neuen Sicherheitsstandards.
Lösung – Node.js und andere Abhängigkeiten auf die neueste Version aktualisieren.
– Legacy-Provider aktivieren, wenn erforderlich.
– Algorithmus- und Kompatibilitätseinstellungen anpassen.
Extra-Tipp Frameworks und verwendete Bibliotheken prüfen, um sicherzustellen, dass keine veralteten Kryptografie-Methoden verwendet werden.

🛠 Schritt 1: Das Problem verstehen

Was bedeutet ERR_OSSL_EVP_UNSUPPORTED?

Der Fehler ERR_OSSL_EVP_UNSUPPORTED, häufig verwechselt mit ERR_SSL_UNSUPPORTED_KEY_EXCHANGE_ALGORITHM, entsteht, wenn eine Kryptografie-Methode oder eine Schlüsselgröße eingesetzt wird, die von OpenSSL 3.0 entfernt oder als unsicher klassifiziert wurde.

Warum tritt dieser Fehler meist bei Node.js oder Webanwendungen auf?

  • Node.js und viele Webserver verwenden OpenSSL für Verschlüsselungsoperationen.
  • OpenSSL 3.0 hat die Unterstützung für schwache Algorithmen entfernt, beispielsweise MD4 oder schwache RSA-Schlüssel.
  • Programme, die noch auf veraltete Standards setzen, führen zu diesem Fehler.

🔧 Schritt 2: Node.js auf die neueste Version aktualisieren

Die häufigste Ursache für diesen Fehler ist die Verwendung einer älteren Node.js-Version. Das Upgrade stellt sicher, dass Ihre Anwendungen die neuesten Standards verwenden.

2.1 Installieren von n

Um Node.js schnell zu aktualisieren, verwenden Sie das Node.js-Version-Management-Tool n.

npm install -g n

2.2 Überprüfen der installierten Node.js-Version

Prüfen Sie Ihre aktuelle Node.js-Version mit:

node -v

2.3 Upgrade auf die neueste Version

Nutzen Sie n, um die aktuellste Node.js-Version herunterzuladen und zu installieren:

n latest

🔗 Tipp: Stellen Sie sicher, dass alle alten Abhängigkeiten (Pakete) kompatibel mit der neuen Node.js-Version sind. Für eine automatische Verwaltung Ihrer Node.js-Bibliotheken können Sie Tools wie NordPass verwenden, um Zugangsdaten sicher zu speichern.


📜 Schritt 3: Aktivieren des OpenSSL Legacy-Providers

Wenn ein Upgrade nicht möglich ist oder Ihre Anwendung auf veralteten Algorithmen bestehen muss, können Sie den Legacy-Provider in OpenSSL aktivieren.

3.1 Addieren Sie eine Umgebungsvariable

Je nach Betriebssystem können Sie die Option wie folgt aktivieren:

  • Linux/MacOS:
NODE_OPTIONS=--openssl-legacy-provider npm run start
  • Windows:
set NODE_OPTIONS=--openssl-legacy-provider && npm run start

3.2 Änderung in package.json für React-Projekte

Passen Sie Ihre start– und build-Skripte in der Datei package.json an:

"scripts": {
  "start": "react-scripts --openssl-legacy-provider start",
  "build": "react-scripts --openssl-legacy-provider build"
}

3.3 Warum diese Methode sinnvoll ist?

Der Legacy-Provider erlaubt die Nutzung älterer Algorithmen, bis Sie Ihre Bibliotheken oder Ihren Code auf neuere Standards aktualisiert haben.


🔑 Schritt 4: Frameworks und Bibliotheken aktualisieren

Warum ist das wichtig?

Auch bestimmte Bibliotheken und Frameworks (z. B. Express.js, CryptoJS) können unsichere Verschlüsselungsalgorithmen verwenden. Veraltete Softwareversionen erhöhen das Risiko von Sicherheitslücken.

Wie aktualisieren Sie?

  1. Aktualisieren Sie Ihre Abhängigkeiten:

    • Überprüfen Sie Ihre package.json mit:
      npm outdated
      
    • Aktualisieren Sie Pakete:
      npm update
      
  2. Überprüfen Sie die Kompatibilität neuer Versionen:

    • Prüfen Sie die Changelogs der Bibliotheken für Breaking Changes.

🔗 Profi-Tipp: Falls Sie sensible Daten oder Passwörter in Ihren Projekten schützen müssen, verwenden Sie Tools wie EaseUS LockMyFile.


🔍 Schritt 5: Algorithmus- und Schlüsselmanagement prüfen

In einigen Fällen tritt der Fehler auf, weil Ihre Anwendung Schlüsselpaarungen oder Algorithmus-Konfigurationen verwendet, die nicht den Standards entsprechen.

5.1 Anpassung für SSH/SFTP

Falls der Fehler während SSH- oder SFTP-Verbindungen auftreten sollte, können Sie die unterstützten kryptografischen Algorithmen des Servers ändern.

Beispiel für OpenSSH-Konfiguration:

HostKeyAlgorithms rsa-sha2-512,rsa-sha2-256,ssh-ed25519
KexAlgorithms curve25519-sha256@libssh.org

5.2 Sicherstellen aktueller Zertifikate

  • Überprüfen Sie, ob Ihre verwendeten SSL/TLS-Zertifikate auf dem neuesten Stand sind.
  • Für mehr Sicherheit in Ihrem Netzwerk können Sie NordVPN verwenden.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

1. Warum tritt der Fehler nur bei bestimmten Projekten auf?

Manche Projekte verwenden alte Abhängigkeiten oder Algorithmen, die von OpenSSL 3.0 nicht mehr unterstützt werden.

2. Muss ich immer den Legacy-Provider nutzen?

Der Legacy-Provider ist eine vorübergehende Lösung. Langfristig sollten Sie zu sicheren Algorithmen und aktuellen Framework-Versionen wechseln.

3. Kann ein veraltetes Node.js diesen Fehler verursachen?

Ja, ältere Versionen von Node.js verwenden OpenSSL-Versionen, die möglicherweise problematische Algorithmen unterstützen.

4. Was, wenn das Problem weiterhin besteht?

Wenn der Fehler bestehen bleibt:

  • Überprüfen Sie Ihre Serverkonfiguration.
  • Aktualisieren Sie Bibliotheken manuell.
  • Kontaktieren Sie den Anbieter der spezifischen Software.

5. Kann VPN helfen, den Fehler zu beheben?

Ein VPN wie NordVPN hilft zwar nicht direkt bei der Fehlerbehebung, bietet jedoch zusätzliche Sicherheit für Netzwerkverbindungen.


Diese Anleitung sollte jeden Aspekt abdecken, von Anfängerfragen bis hin zu fortgeschrittenen Problembereichen. Wenn Sie weitere Fragen haben, hinterlassen Sie gerne einen Kommentar!