Lösung für “BIOS Update Failed”. Kostenlose sofortige Unterstützung




Lösung für “BIOS Update Failed”. Kostenlose sofortige Unterstützung






BIOS-Update fehlgeschlagen: Ursachen, Lösungen und präventive Maßnahmen

BIOS-Updates können durch beschädigte Dateien, Stromunterbrechungen oder falsche Versionen fehlschlagen. Dieser Artikel zeigt, wie Sie ein fehlgeschlagenes Update mit einem USB-Stick beheben, das BIOS zurücksetzen oder den CMOS Speicher löschen können. Nutzen Sie unseren kostenlosen Chatbot, um technische Probleme effizient zu lösen.

Wichtige Erkenntnisse

  • BIOS-Updates können aus verschiedenen Gründen fehlschlagen, etwa durch beschädigte Dateien, Stromausfälle oder Inkompatibilitäten.
  • Die Aktualisierung des BIOS über einen USB-Stick ist eine häufig empfohlene Methode, um ein fehlerhaftes BIOS-Update zu reparieren.
  • Die BIOS-Wiederherstellung und das Zurücksetzen des CMOS können helfen, ein nicht mehr startendes System wieder funktionsfähig zu machen.
  • Regelmäßige, aber bedarfsgerechte Updates tragen zur Stabilität und Leistung des Systems bei, sollten jedoch nur dann durchgeführt werden, wenn sie tatsächlich Verbesserungen oder Problembehebungen bieten.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Behebung des Fehlers “BIOS-Update fehlgeschlagen”

Hinweis: Die folgenden Schritte sind speziell auf Dell-Systeme zugeschnitten. Für andere Hersteller können andere Tastenkombinationen und Methoden erforderlich sein. Bitte prüfen Sie die Dokumentation des jeweiligen Herstellers.

Mögliche Ursachen für das Fehlschlagen des BIOS-Updates

  1. Beschädigte BIOS-Datei: Wenn die heruntergeladene BIOS-Datei korrumpiert oder unvollständig ist.
  2. Stromausfall während des Updates: Unterbrechungen der Stromversorgung können den Flash-Vorgang abbrechen.
  3. Falsche BIOS-Version: Die Installation einer für ein anderes Modell vorgesehenen BIOS-Version kann zu Problemen führen.
  4. Hardwarefehler: Defekte RAM-Module, Festplatten oder andere Komponenten können den Update-Prozess stören.

Methode 1: BIOS mit USB-Stick aktualisieren

  1. Bootfähigen USB-Stick erstellen:

    • Formatieren Sie den USB-Stick im FAT32-Format, da viele BIOS-Flash-Tools dieses Format voraussetzen.
    • Verwenden Sie Tools wie Rufus oder das Dell Diagnostic Deployment Package (DDDP), um einen bootfähigen USB-Stick zu erstellen.
    • Laden Sie die passende BIOS-Datei von der offiziellen Dell-Website herunter und kopieren Sie sie auf den USB-Stick.
  2. Vom USB-Stick booten und BIOS aktualisieren:

    • Schließen Sie den USB-Stick an und starten Sie den Computer neu.
    • Drücken Sie während des Starts F12, um das Boot-Menü aufzurufen.
    • Wählen Sie “BIOS Flash Update” und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.

Methode 2: BIOS wiederherstellen

  1. BIOS-Wiederherstellungsmodus aufrufen:
    • Starten Sie den Computer neu und halten Sie STRG + ESC gedrückt, bis der Wiederherstellungsbildschirm erscheint (bei vielen Dell-Modellen üblich, jedoch nicht bei allen).
    • Bei entsprechender Option können Sie den NVRAM zurücksetzen. Wenn Sie “NVRAM zurücksetzen” auf “Deaktiviert” setzen, behalten Sie Ihre aktuellen Einstellungen bei. Je nach BIOS-Version können die Menüpunkte variieren.
    • Klicken Sie dann auf “BIOS wiederherstellen” und folgen Sie den weiteren Schritten.

Methode 3: CMOS zurücksetzen

  1. CMOS-Batterie entfernen und wieder einsetzen:
    • Schalten Sie den Computer aus und trennen Sie das Netzkabel.
    • Halten Sie den Netzschalter einige Sekunden gedrückt, um Reststrom zu entladen.
    • Öffnen Sie bei einem Desktop-PC vorsichtig das Gehäuse und entfernen Sie die CMOS-Batterie. (Bei Laptops ist dies oft komplizierter – hier sollten Sie die Herstellerdokumentation konsultieren oder einen Fachmann aufsuchen.)
    • Warten Sie einige Minuten, setzen Sie die Batterie wieder ein, schließen Sie das Gerät und starten Sie den Computer neu.

Zusätzliche Tipps von einem Experten

  • Stabile Stromversorgung sicherstellen: Verwenden Sie nach Möglichkeit eine USV (Unterbrechungsfreie Stromversorgung), um Stromausfälle während des Updates zu vermeiden.
  • Datensicherung vor dem Update: Sichern Sie wichtige Daten, bevor Sie ein BIOS-Update durchführen. Geht etwas schief, haben Sie so zumindest Ihre Daten geschützt.

Nützliche Software für Systemwartung

  • MiniTool Power Data Recovery: Sollte es zu Datenverlusten nach einem fehlgeschlagenen Update kommen, kann dieses Tool bei der Wiederherstellung helfen.
    Jetzt herunterladen
  • EaseUS Todo PCTrans: Falls Sie nach einer Wiederherstellung Daten, Programme oder Einstellungen auf ein neues oder repariertes System übertragen müssen, ist dieses Tool hilfreich.
    Mehr erfahren

Häufig gestellte Fragen

Was ist das BIOS und warum ist es wichtig?

Das BIOS (Basic Input/Output System) ist eine Firmware, die beim Starten des Computers grundlegende Hardwarekomponenten initialisiert und das Betriebssystem lädt. Ohne ein funktionsfähiges BIOS kann der Rechner nicht starten.

Kann ein fehlerhaftes BIOS-Update meinen Computer beschädigen?

Ja, ein fehlgeschlagenes BIOS-Update kann dazu führen, dass der Computer nicht mehr bootet. Daher ist es wichtig, alle Schritte sorgfältig durchzuführen und vorab eine Datensicherung zu machen.

Wie finde ich die richtige BIOS-Version für mein Dell-System?

Besuchen Sie die offizielle Dell-Supportseite und geben Sie die Service-Tag-Nummer oder die Modellbezeichnung Ihres Systems ein. Dort finden Sie die passenden BIOS-Updates.

Sollte ich regelmäßig BIOS-Updates durchführen?

Führen Sie ein BIOS-Update nur durch, wenn es Sicherheitslücken schließt, bestehende Probleme behebt oder neue benötigte Funktionen hinzufügt. Ein unnötiges Update birgt immer ein gewisses Risiko.


Aus jahrelanger Erfahrung als IT-Experte kann ich sagen: Sorgfalt und Vorbereitung sind beim BIOS-Update entscheidend. Mit einer stabilen Stromversorgung, einer geprüften BIOS-Datei und einer Datensicherung minimieren Sie das Risiko und verlängern die Lebensdauer Ihres Systems.