Lösung für “ERR_SSL_UNSUPPORTED_VERSION”. Kostenlose sofortige Unterstützung




Lösung für “ERR_SSL_UNSUPPORTED_VERSION”. Kostenlose sofortige Unterstützung






Fehler ERR_SSL_UNSUPPORTED_VERSION – Ursachen und Lösungen

Erfahren Sie mehr über den Browserfehler ERR_SSL_UNSUPPORTED_VERSION, Ursachen wie veraltete TLS-Versionen oder falsch konfigurierte SSL-Zertifikate, und wie Sie ihn mit einfachen Schritten beheben können. Nutzen Sie unseren kostenlosen Chatbot, der auf technische Problemlösung spezialisiert ist.

Wichtige Erkenntnisse zum Problem ERR_SSL_UNSUPPORTED_VERSION

Frage Antwort
Was bedeutet der Fehler? Signalisiert, dass der Browser die verwendete Sicherheitsprotokollversion (oft TLS) der Website nicht unterstützt.
Hauptursachen? Veraltete Browser, deaktivierte TLS-Versionen oder falsch konfigurierte SSL-Zertifikate der Website.
Lösungsansatz? Prüfen und Anpassen von Browser-/Systemeinstellungen, Aktivieren geeigneter TLS-Versionen, Überprüfen von SSL.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Lösung des Fehlers ERR_SSL_UNSUPPORTED_VERSION

Dieser Leitfaden dient dazu, Anwendern zu helfen, den Browserfehler ERR_SSL_UNSUPPORTED_VERSION zu beheben, indem Einstellungen und Sicherheitsprotokolle überprüft und angepasst werden.

Schritt 1: Ursache des Fehlers verstehen

Der Fehler tritt auf, wenn:

  • Der Browser versucht, eine Verbindung zu einer Website aufzubauen, die eine veraltete oder inkompatible TLS-/SSL-Version verwendet.
  • Die betroffene Website nicht mit aktuellen Sicherheitsstandards konform ist.

Warum ist das wichtig?
Moderne Browser wie Google Chrome, Firefox und Edge unterstützen oft nur sichere SSL-Protokollstandards (TLS 1.2 oder höher). Veraltete Standards (TLS 1.0 oder 1.1) wurden abgeschrieben.


Schritt 2: Browser-Einstellungen überprüfen und TLS aktivieren

Für Firefox:
  1. Öffnen Sie Firefox und geben Sie in die Adressleiste about:config ein.

    • Hinweis: Sie sehen möglicherweise eine Warnung. Bestätigen Sie diese, indem Sie auf „Accept Risk and Continue“ klicken.
  2. Suchen Sie nach der Einstellung security.tls.version.min.

    • Standardwert: 3 (TLS 1.2).
    • Ändern Sie den Wert auf 1, um ältere TLS-Versionen (z. B. TLS 1.0) zu aktivieren – falls die Zielwebsite diese benötigt.
  3. Starten Sie Firefox neu und versuchen Sie den Zugriff erneut.

Für Google Chrome:
  1. Öffnen Sie chrome://flags in der Adressleiste.

  2. Suchen Sie nach „TLS“.

  3. Stellen Sie sicher, dass TLS 1.3 aktiviert ist (Standard). Falls nicht, aktivieren Sie diese Option.

  4. Starten Sie den Browser neu und prüfen Sie, ob der Fehler behoben ist.


Schritt 3: SSL-Zertifikate der Website untersuchen

Während der Fehler auch browserseitig behoben werden kann, könnte das Problem von der Website selbst kommen. Websites, die noch veraltete Zertifikatstypen verwenden, werden von modernen Browsern blockiert.

So prüfen Sie ein SSL-Zertifikat:

  1. Besuchen Sie Qualys SSL Labs.
  2. Geben Sie die Domain der Website ein, die Sie besuchen möchten (z. B. https://example.com).
  3. Analysieren Sie das Ergebnis:
    • A-Bewertung: Zertifikat ist aktuell und sicher.
    • C oder niedriger: Es sind Maßnahmen erforderlich (auf Website-Betreiber hinweisen).

Affiliate-Tipp:
Verwenden Sie NordVPN, um Standorte mit alternativen Zertifikaten zu testen.


Schritt 4: Firewall und Antivirus prüfen

Manchmal blockieren Sicherheitsprogramme (z. B. Antivirus-Software, Firewalls) TLS-Verbindungen.

  1. Deaktivieren Sie Ihre Antivirus-Software vorübergehend.
  2. Versuchen Sie den Webseitenzugriff erneut.
  3. Falls es funktioniert, richten Sie eine Ausnahme für die spezifische Website in Ihrer Sicherheitssoftware ein.

Schritt 5: Browser und Betriebssystem updaten

Veraltete Versionen des Browsers können den Fehler verursachen, da sie keine aktuellen Sicherheitsprotokolle unterstützen.

  1. Browser aktualisieren:
    Verwenden Sie für:

    • Chrome: Einstellungen → Über Chrome → Updates.
    • Firefox: Hilfe → Über Firefox.
  2. Windows TLS-Aktivierung:
    Gehen Sie in die Systemsteuerung:

    • Navigieren Sie zu: Netzwerk- und Freigabecenter → Internetoptionen → Erweitert.
    • Aktivieren Sie: „TLS 1.0“, „TLS 1.1“, „TLS 1.2“ und „TLS 1.3 (experimentell)“.
    • Klicken Sie auf „Übernehmen“.

Schritt 6: Cache leeren

Eine korrupte zwischengespeicherte Verbindung in Ihrem Browser könnte ebenfalls das Problem verursachen.

  1. Gehen Sie zu den Einstellungen (z. B. in Chrome: chrome://settings/privacy).
  2. Löschen Sie den Browser-Cache und die Cookies.
  3. Versuchen Sie, die Website erneut zu besuchen.

Empfehlung: Tools zur Wartung und Sicherheit verwenden

Um ähnliche Probleme in Zukunft zu vermeiden, sollten Sie in bewährte Tools und Sicherheitslösungen investieren.

  • NordVPN: Garantiert sichere Browsing-Verbindungen, selbst wenn die Zielwebsite veraltet ist.
  • Malwarebytes: Scannt nach Malware, die SSL-Zertifikate beschädigen könnte.

FAQs

1. Warum wird TLS 1.0 nicht mehr unterstützt?

TLS 1.0 war der erste SSL-Nachfolgestandard, gilt aber heute als unsicher. Es fehlen Schutzmaßnahmen gegen moderne Angriffe wie POODLE oder BEAST.

2. Ist es sicher, TLS 1.0 vorübergehend zu aktivieren?

Nicht direkt. Sie erhöhen potenziell Risiken wie Datenlecks oder Man-in-the-Middle-Angriffe. Aktivieren Sie es nur, wenn es notwendig ist und nur für vertrauenswürdige Seiten.

3. Was soll ich tun, wenn die Website das Problem verursacht?

Kontaktieren Sie den Website-Administrator und fordern Sie ein Update auf neuere TLS-Versionen (1.2/1.3) sowie korrekte Zertifikate.

4. Wie erkenne ich, ob mein Browser veraltet ist?

Gehen Sie in die Einstellungen Ihres Browsers und suchen Sie nach „Über“. Hier sehen Sie die aktuelle Version und können Updates ausführen.

5. Gibt es Tools zur SSL-Fehlerbehebung?

Ja, Tools wie Qualys SSL Labs oder SSL Checker können Ihnen helfen, die Sicherheitsstandards der Website zu analysieren.


Nutzen Sie diesen Leitfaden, um den Fehler ERR_SSL_UNSUPPORTED_VERSION effizient zu beheben und dabei alle Sicherheitsaspekte modern und funktional zu halten.