Lösung für “GRUB Rescue Mode”. Kostenlose sofortige Unterstützung




Lösung für “GRUB Rescue Mode”. Kostenlose sofortige Unterstützung






Anleitung zur Behebung des GRUB Rescue Mode-Problems

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Reparatur des GRUB Rescue Mode mit Befehlen wie set prefix, insmod, und weiteren Schritten bis hin zur Aktualisierung der GRUB-Konfiguration. Nutzen Sie unseren kostenlosen Chatbot, um technische Probleme zu lösen.

Zusammenfassung der Lösungsschritte für GRUB Rescue Mode

Schritt Beschreibung Befehl
1 Überprüfung der verfügbaren Festplatten und Partitionen ls
2 Finden des GRUB-Verzeichnisses und der Root-Partition ls (hdA,B)
3 Setzen von Prefix und Root set prefix=(hdA,B)/grub und set root=(hdC,A)
4 Laden des Linux-Moduls und Übergang in den Normal-Modus insmod linux, insmod normal, normal
5 Booten des Systems boot
6 Aktualisieren der GRUB-Konfiguration sudo update-grub
7 Neuinstallation von GRUB, falls erforderlich sudo grub-install /dev/sdX
8 Überprüfen der BIOS-Bootreihenfolge N/A
9 Sonderfall: Behebung von “Unknown Filesystem”-Fehler Schritte für BIOS oder erneute Systeminstallation
10 Reparatur des Windows-Bootmanagers (falls erforderlich) Systemreparatur mit Windows-Installations-CD

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Behebung des GRUB Rescue Mode-Problems

1. Überprüfen der Festplatten und Partitionen

Der erste Schritt ist die Identifikation aller verfügbaren Festplatten und Partitionen.

ls
  • Notiert euch die Partitionen, beispielsweise (hd0,msdos1) oder (hd1,gpt2).

2. Finden des GRUB-Verzeichnisses und der Root-Partition

Verwendet den ls-Befehl erneut, um die Partitionen zu durchsuchen.

ls (hd0,msdos1)
  • Sucht nach einem Eintrag wie */boot/grub/ oder nur */grub/.
  • Für die Root-Partition überprüft, ob /boot, /media oder /etc existieren.

3. Setzen der Prefix- und Root-Einstellungen

Nun müsst ihr die GRUB-Umgebung korrekt konfigurieren. Setzt die Prefix- und Root-Einstellungen wie folgt:

set prefix=(hd0,msdos1)/grub
set root=(hd0,msdos1)

Hinweis: Ersetzt (hd0,msdos1) mit eurem spezifischen Partitionsnamen.


4. Laden der Module und Wechsel in den Normal-Modus

Versucht, die GRUB-Module zu laden.

insmod normal
normal
  • Mit etwas Glück wird nun das normale GRUB-Menü angezeigt.

5. Booten des Systems

Falls GRUB geladen wurde, bootet das System:

boot

Sollte dies fehlschlagen und eine Fehlermeldung erscheinen, überprüft eure Eingaben zu den Prefix- und Root-Verzeichnissen.


6. Aktualisieren der GRUB-Konfiguration

Nach dem Booten des Systems ist es wichtig, die GRUB-Konfiguration zu aktualisieren:

sudo update-grub
  • Dadurch stellt ihr sicher, dass alle Betriebssysteme und Boot-Optionen zukunftssicher erkannt werden.

7. Neuinstallation von GRUB (falls erforderlich)

Falls GRUB immer noch nicht korrekt funktioniert, installiert GRUB neu:

sudo grub-install /dev/sda

Ersetzt /dev/sda mit der Festplatte, auf der GRUB installiert werden soll.

Tipp: Die MiniTool Partition Manager kann helfen, defekte Partitionstabellen zu überprüfen.


8. Überprüfen der Bootreihenfolge im BIOS

Falls GRUB den Bootvorgang weiterhin nicht korrekt einleitet, überprüft die BIOS-Bootreihenfolge.


9. Sonderfall: “Unknown Filesystem”-Fehler

  • Mögliche Ursache: Ein Dateisystemfehler.
  • Lösung: Startet ein Live-Linux-System und repariert Dateisysteme mit fsck.
fsck /dev/sdX

Hier können Tools wie der EaseUS Partition Master nützlich sein.


10. Windows-Bootmanager reparieren (falls erforderlich)

Wenn Windows nicht mehr bootet:

  1. Legt die Windows-Installations-CD ein.
  2. Wählt “Systemreparatur” oder öffnet die Eingabeaufforderung.
  3. Führt den Befehl aus:
bootrec /fixmbr
bootrec /fixboot

Zusätzliche Reparatur-Schritte über ein Live-System

Falls alle oben genannten Schritte scheitern:

  1. Booten von einem Live-System: Startet ein Linux-Live-System wie Ubuntu.

  2. Mounten: Mountet eure betroffenen Partitionen:

    mount /dev/sda1 /mnt
    mount /dev/sda2 /mnt/boot
    
  3. Chroot-Umgebung wechseln:

    chroot /mnt
    
  4. Neuinstallation von GRUB:

grub-install /dev/sda
  1. Konfiguration aktualisieren:

    update-grub
    
  2. Neustart:

    reboot
    

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

1. Was verursacht den GRUB Rescue Mode?

  • Häufige Gründe sind eine fehlerhafte GRUB-Installation, beschädigte Dateisysteme oder falsche BIOS-Bootreihenfolgen.

2. Wie kann ich erkennen, welche Partition meine Root- oder Boot-Partition ist?

  • Mit dem ls-Befehl könnt ihr Partitionen durchsuchen. Achtet auf /boot/grub/ oder /.

3. Kann ich den GRUB Rescue Mode mit einem Tool reparieren?

4. Was mache ich, wenn GRUB nicht geladen wird?

  • Prüft, ob das Dateisystem in Ordnung ist (z. B. mit fsck) oder installiert GRUB neu.

5. Kann ich das Problem über Windows lösen?

  • Ja, führt über die Eingabeaufforderung bootrec /fixmbr aus, um den Windows-Bootloader wiederherzustellen.

Empfehlung: Für eine sicherere Umgebung empfehlen wir Tools wie NordVPN zum Schutz.