Anleitung für das Beheben von "Keyboard Not Detected"
Erfahren Sie, wie Sie Probleme mit nicht erkannten Tastaturen lösen können: von Verbindungsprüfungen und BIOS-Einstellungen bis hin zu Treiberaktualisierungen und Hardwaretests. Nutzen Sie unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung, um alle möglichen Ursachen effizient zu beheben. Probieren Sie unseren kostenlosen Chatbot aus, der bei technischen Problemen weiterhelfen kann.
Übersicht der wichtigsten Erkenntnisse
| Problem | Ursache | Lösungsschritte |
|---|---|---|
| Tastatur wird nicht erkannt | Fehlerhafte Verbindung, Treiberprobleme, BIOS-Einstellungen oder Softwarekonflikte | Verbindung überprüfen, Treiber aktualisieren, Filter Keys deaktivieren, Troubleshooter verwenden |
Schritt-für-Schritt-Anleitung: “Keyboard Not Detected” beheben
Wenn Ihre Tastatur nicht erkannt wird, kann dies auf diverse Probleme zurückzuführen sein. In dieser Anleitung helfen wir Ihnen, das Problem effizient zu lösen.
1. Verbindung der Tastatur prüfen
- USB-Tastatur:
- Überprüfen Sie, ob das Kabel korrekt angeschlossen ist. Falls Ihr Rechner im BIOS-Menü Zugriff auf USB Legacy Support bietet, stellen Sie sicher, dass diese Option aktiviert ist.
- Tauschen Sie den Steckplatz aus (verwenden Sie unterschiedliche USB-Ports, vorzugsweise USB 2.0).
- PS/2-Tastatur:
- Prüfen Sie die korrekte Verbindung am grünen PS/2-Anschluss.
- Diese Schnittstellen sind nicht „Hot-Swap“-fähig; ein Neustart ist erforderlich, wenn Sie die Tastatur während des Betriebs an- oder ausstecken.
Experten-Tipp: Verwenden Sie, falls verfügbar, eine kabellose Ersatzmaus oder Tastatur, um sich auf Ihrem Gerät zu navigieren, während das Problem behoben wird.
2. BIOS-Einstellungen prüfen
- Starten Sie Ihren Computer neu und drücken Sie zeitnah die Entf, F2 oder Esc-Taste, um das BIOS aufzurufen.
- Suchen Sie nach den Einstellungen für Peripheriegeräte oder einem ähnlichen Menü.
- Stellen Sie sicher, dass die Option USB Keyboard Support aktiviert ist.
Hinweis: Bei älteren Motherboards ist diese Option unter Umständen ausgeschaltet, und USB-Tastaturen funktionieren nicht im BIOS!
3. On-Screen-Tastatur aktivieren
Falls Sie keinen Zugriff auf eine funktionale Tastatur haben:
- Drücken Sie die Tabulator-Taste, um Navigationsoptionen im Windows-Menü zu markieren.
- Gehen Sie zu Einstellungen → Erleichterte Bedienung → Tastatur.
- Aktivieren Sie die Bildschirmtastatur-Option.
4. Tastaturtreiber aktualisieren
- Öffnen Sie den Geräte-Manager (Rechtsklick auf den Startknopf oder
Win+X→ Geräte-Manager). - Erweitern Sie die Kategorie Tastaturen und klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihr Gerät.
- Wählen Sie Treiber aktualisieren, danach Automatisch nach Treibern suchen.
Empfohlene Ressource: Nutzen Sie EaseUS DriverHandy, um mühelos neue Treiber zu suchen und zu installieren.
5. Treiber vollständig entfernen und neu installieren
- Im Geräte-Manager:
- Rechtsklick auf Ihre Tastatur → Gerät deinstallieren.
- Gehen Sie oben im Menü auf Aktion → Nach geänderter Hardware suchen, um die Tastatur erneut zu installieren.
Für persistente Systemeinstellungen kann eine Software wie MiniTool ShadowMaker hilfreich sein, um Snapshots Ihres Systems vor kritischen Änderungen zu speichern.
6. Filter Keys deaktivieren
Ein häufig übersehenes Problem kann auftreten, wenn Filter Keys auf Ihrem System aktiviert sind:
- Öffnen Sie die Systemsteuerung → Erleichterte Bedienung → Tastatureinstellungen ändern.
- Deaktivieren Sie die Option „Filtertasten aktivieren“.
7. Keyboard-Troubleshooter ausführen
Windows bietet einen eingebauten Troubleshooter für Hardwareprobleme:
- Gehen Sie zu Einstellungen → Update und Sicherheit → Problembehandlung.
- Suchen Sie den Tastatur-Troubleshooter und klicken Sie auf Problembehandlung ausführen.
8. Hardware-Fehler prüfen
Falls keiner der oben genannten Schritte funktioniert:
- Testen Sie Ihre Tastatur an einem anderen Computer. Wenn sie dort nicht funktioniert, liegt ein Hardwareschaden vor.
- Alternativ: Schließen Sie eine andere funktionierende Tastatur an Ihren PC an. Wenn diese nicht erkannt wird, könnte ein Problem mit Ihrem PC vorliegen.
In einigen Fällen könnte der Einsatz eines professionellen Datenwiederherstellungstools wie MiniTool Power Data Recovery hilfreich sein, um verlorene Daten zu sichern, bevor Ihr System repariert wird.
Experten-Tipps zur Vermeidung zukünftiger Probleme
- Regelmäßiger BIOS-Support: Aktualisieren Sie bei Gelegenheit Ihr BIOS. Hersteller stellen häufig Fixes für USB- oder Hardware-Probleme bereit.
- Kabellose Alternativen bereithalten: Bluetooth-Tastaturen und Mäuse können die Navigation im Notfall erleichtern.
- Treiber-Snapshots anlegen: Mit Programmen wie EaseUS Todo PCTrans können Sie stets funktionierende Konfigurationen als Backup sichern.
Häufig gestellte Fragen
1. Warum erkennt mein PC meine USB-Tastatur im BIOS, aber nicht in Windows?
Dies könnte an einem beschädigten Tastaturtreiber oder deaktivierten USB-Schnittstellen in Windows liegen. Aktualisieren Sie die Treiber und prüfen Sie die Gerätemanager-Einstellungen.
2. Kann eine defekte USB-Buchse die Ursache sein?
Ja, überprüfen Sie andere USB-Anschlüsse und testen Sie die Tastatur an einem anderen Gerät.
3. Meine kabellose Tastatur wird nicht erkannt, was nun?
Stellen Sie sicher, dass die Tastatur aufgeladen ist. Prüfen Sie auch, ob die Bluetooth- oder Wireless-Verbindung richtig konfiguriert wurde.
4. Wie erkenne ich, ob meine Tastatur komplett defekt ist?
Testen Sie die Tastatur an einem zweiten Computer. Funktioniert sie dort auch nicht, liegt ein Hardwaredefekt nahe.
Fühlen Sie sich frei, Probleme und Lösungen zu kommentieren! 😊
