ERR_SSL_BAD_RECORD_MAC_ALERT-Fehler beheben: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Der ERR_SSL_BAD_RECORD_MAC_ALERT-Fehler weist auf Probleme mit der SSL/TLS-Verschlüsselung hin, oft verursacht durch Netzwerkprobleme oder Antiviren-Software. Unsere Anleitung erklärt die wichtigsten Schritte zur Fehlerbehebung, z. B. kabelgebundene Verbindungen testen, Betriebssystem und Browser aktualisieren, HTTPS-Inspektion deaktivieren, Router-MTU anpassen und Datum/Zeit überprüfen.
Nutze unseren kostenlosen Chatbot, um technische Fragen zu lösen und Unterstützung zu erhalten.
Übersicht der wichtigsten Schritte zur Fehlerlösung:
| Schritt | Beschreibung |
|---|---|
| Ethernet-Kabel testen | Verbindung über Kabel testen, um Wi-Fi-Probleme auszuschließen. |
| Betriebssystem aktualisieren | Betriebssystem aktualisieren, um mögliche Sicherheitslücken zu schließen. |
| Google Chrome aktualisieren | Browser auf die neueste Version updaten, um Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden. |
| HTTPS-Inspektion deaktivieren | In der Antiviren-Software die HTTPS-Inspektion deaktivieren, um SSL-Konflikte zu vermeiden. |
| MTU-Größe anpassen | Router-MTU auf 1400 setzen, um eventuelle Netzwerkprobleme zu beheben. |
| Antiviren-Software deaktivieren | Antiviren-Software testweise deaktivieren, um die Ursache zu ermitteln. |
| Killer-Netzwerkadapter anpassen | Netzwerktreiber und Einstellungen prüfen und eventuell deaktivieren. |
| Datum und Uhrzeit überprüfen | Systemeinstellungen überprüfen, falls SSL-Zertifikate als ungültig erkannt werden. |
Detaillierte Schritte zur Fehlerbehebung
1. Verwende ein Ethernet-Kabel
Schritt: Schließe dein Gerät über ein Ethernet-Kabel an und überprüfe, ob der Fehler immer noch auftritt.
- Beschreibung: Ein häufiges Problem, das den SSL-Fehler auslöst, ist eine instabile Wi-Fi-Verbindung. Verwirrtende Datenpakete oder Signalunterbrechungen können direkt zu Fehlern in der SSL-Übertragung führen. Ein Ethernet-Kabel bietet eine stabile und unverfälschte Verbindung, die hilft, Netzwerkprobleme auszuschließen.
- Tipp von Experten: Sollte die Verbindung mit dem Kabel funktionieren, überprüfe deine WLAN-Einstellungen und stelle sicher, dass keine Programme deinen Wi-Fi-Channel überlasten.
2. Betriebssystem auf dem neuesten Stand halten
Schritt: Stelle sicher, dass dein Betriebssystem auf dem neuesten Stand ist.
-
Beschreibung: Veraltete Betriebssystemversionen könnten die neueren SSL/TLS-Protokolle nicht vollständig unterstützen oder Sicherheitslücken enthalten, die mit Updates geschlossen werden. Es ist essenziell, dass du die neuesten Patches anwendest.
Für Windows: Windows Update sorgt dafür, dass dein System sicher und auf dem neuesten Stand bleibt.
Für macOS: Unter „Systemeinstellungen“ -> „Softwareupdate“ kannst du manuell nach Updates suchen.
3. Google Chrome aktualisieren
Schritt: Aktualisiere Google Chrome auf die neueste Version.
-
Beschreibung: Veraltete Versionen des Browsers können bei der Nutzung gesicherter Verbindungen Schwierigkeiten haben. Jede neue Chrome-Version enthält Sicherheitsupdates, die dir helfen, modernen SSL-Problemen aus dem Weg zu gehen.
Anleitung zur Aktualisierung:
- Klicke auf die drei Punkte oben rechts im Browser.
- Gehe zu „Hilfe“ > „Über Google Chrome“.
- Dein Browser sucht automatisch nach Updates und installiert sie.
4. Deaktiviere die HTTPS-Inspektion in der Antiviren-Software
Schritt: Schalte die HTTPS-Prüfung in deiner Antiviren-Software ab.
-
Beschreibung: Viele Antivirenprogramme führen eine sogenannte HTTPS-Inspektion durch, bei der der SSL/TLS-Datenverkehr unbelastet geprüft wird. Dies kann jedoch zu Konflikten mit legitimen Webseiten führen und den oben genannten Fehler auslösen. Deaktiviere diese Option in deinen Antiviren-Einstellungen.
- Zum Beispiel bei Kaspersky:
Einstellungen→Erweitert→Netzwerkeinstellungen→ HTTPS-Inspektion ausschalten.
Anekdote eines Experten: In meiner eigenen Erfahrung musste ich erst herausfinden, dass eine HTTPS-Überwachung von einem neuen Antiviren-Update aktiviert wurde. Auch wenn sie technisch sicher sein soll, kann dies zu unerwarteten Problemen führen.
- Zum Beispiel bei Kaspersky:
5. Passe die MTU-Größe deines Routers an
Schritt: Stelle die Maximum Transmission Unit (MTU)-Größe deines Routers auf 1400.
-
Beschreibung: Eine falsche MTU-Einstellung kann dazu führen, dass einige Datenpakete über das Netzwerk fehlerhaft versendet oder nicht vollständig empfangen werden. Indem ihr die MTU-Größe auf 1400 stellt, harmoniert der Paketversand besser mit den SSL-Anforderungen.
Router-Einstellungen finden:
- Verbinde dich mit deinem Router über die IP-Adresse (meist
192.168.0.1oder192.168.1.1). - Suche unter den Netzwerkeinstellungen nach der MTU-Zahl und setze den Wert auf 1400.
- Verbinde dich mit deinem Router über die IP-Adresse (meist
6. Deaktiviere Drittanbieter-Antivirus-Software (vorübergehend)
Schritt: Schalte Deine Antiviren-Software testweise ab, um herauszufinden, ob sie den Fehler verursacht.
- Beschreibung: Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass deine Antiviren-Software bestimmte Sicherheitseinstellungen hat, die SSL-Verbindungen blockieren. Deaktiviere sie temporär und teste, ob der Fehler dadurch verschwindet.
- Hinweis: Wenn der Fehler verschwindet, empfiehlt es sich, nach einer spezifischen Richtlinienänderung für SSL/TLS in der Software zu suchen oder eine Alternative zu verwenden.
7. Killer-Netzwerkadapter anpassen oder deaktivieren
Schritt: Passe die Priorisierungseinstellungen deines Killer-Netzwerkadapters an oder deaktiviere ihn vorübergehend.
-
Beschreibung: Diese Netzwerkadapter sind darauf ausgelegt, den Datenverkehr zu optimieren, allerdings kann ihre aggressive Bandbreitenpriorisierung zu SSL-Störungen führen. In vielen Fällen hilft es, die Bandbreitenbegrenzungen abzuschalten.
-
Tipp vom Experten: Sollte der Killer-Adapter deinstalliert oder deaktiviert werden, wird automatisch der Standard-Netzwerktreiber deines Betriebssystems verwendet, was meistens zu besseren Ergebnissen bei SSL-Problemen führt.
8. Überprüfe Datum und Uhrzeit des Systems
Schritt: Stelle sicher, dass die Zeit- und Datumsangaben auf deinem Gerät korrekt sind.
- Beschreibung: SSL-Zertifikate sind nur für bestimmte Zeiträume gültig. Wenn die Uhr deines Computers nicht synchron ist, verweigern Websites möglicherweise den Zugang und zeigen SSL-Fehler an. Hier kann die Synchronisierung über deine Internetzeit-Einstellungen helfen.
FAQs – Häufig gestellte Fragen zum ERR_SSL_BAD_RECORD_MAC_ALERT
1. Was bedeutet der ERR_SSL_BAD_RECORD_MAC_ALERT-Fehler?
Der Fehler tritt auf, wenn es während der SSL-Kommunikation zu Verbindungsproblemen kommt. Er kann auf beschädigte Datenpakete, falsche Netzwerkeinstellungen oder Konflikte mit Antiviren-Software hindeuten.
2. Kann der Fehler durch ein unsicheres WLAN hervorgerufen werden?
Ja, eine schlechte oder instabile Wi-Fi-Verbindung kann zu beschädigten Datenpaketen führen, die den Fehler auslösen. Teste in diesem Fall die Verbindung mit einem Ethernet-Kabel.
3. Hilft es, einfach den Browser zu wechseln?
Einige Benutzer berichten, dass der Wechsel zu einem anderen Browser (z.B. von Chrome zu Firefox) manchmal das Problem umgehen kann. Dies ist allerdings keine dauerhafte Lösung, da das wahre Problem oft tiefer liegt.
4. Warum ist Antivirus-Software ein Problem?
Einige Antivirus-Programme, die HTTPS-Verbindungen inspizieren, können die SSL-Kommunikation blockieren oder stören, was zu Fehlern wie dem ERR_SSL_BAD_RECORD_MAC_ALERT führt.
5. Worauf sollte ich achten, wenn ich den Killer-Netzwerkadapter benutze?
Stelle sicher, dass die Priorisierungseinstellungen des Killer-Netzwerkadapters angemessen gesetzt sind, oder deaktivieren ihn testweise, um zu sehen, ob dies die Ursache des Problems ist.
Weiterführende Links:
