Wie man den Fehler “SYSTEM_THREAD_EXCEPTION_NOT_HANDLED” behebt. Schritt-für-Schritt-Anleitung

So beheben Sie den Fehler SYSTEM_THREAD_EXCEPTION_NOT_HANDLED in Windows

So beheben Sie den Fehler SYSTEM_THREAD_EXCEPTION_NOT_HANDLED in Windows

Erfahren Sie, wie Sie den Fehler SYSTEM_THREAD_EXCEPTION_NOT_HANDLED in Windows mithilfe dieser schrittweisen Anleitung beheben. Befolgen Sie diese 8 einfachen Schritte, um Treiber- und systembezogene Probleme zu lösen.

Wichtige Erkenntnisse

Schritt Aktion Zweck
1 Im abgesicherten Modus starten Startet Windows mit minimalen Treibern, um Probleme zu identifizieren und zu beheben.
2 Den fehlerhaften Treiber identifizieren Verwenden Sie die Ereignisanzeige oder Minidump-Dateien, um den problematischen Treiber zu ermitteln.
3 Treiber aktualisieren oder zurücksetzen Behebt Kompatibilitätsprobleme durch Aktualisieren oder Zurücksetzen der Treiber.
4 Kürzlich installierte Software deinstallieren Entfernt mögliche Softwarekonflikte, die den Fehler verursachen.
5 Schnellstart deaktivieren Verhindert Startkonflikte, die durch die Schnellstartfunktion von Windows verursacht werden.
6 Systemdateiprüfung ausführen Scannt und repariert beschädigte Systemdateien.
7 Windows-Updates überprüfen Sorgt dafür, dass alle System-Patches und Fehlerbehebungen installiert sind.
8 Systemwiederherstellung durchführen Setzt die Systemeinstellungen auf einen früheren, stabilen Zustand zurück.

Schritt 1: Im abgesicherten Modus starten

Das Starten im abgesicherten Modus ist eine grundlegende Fehlerbehebungstechnik, die es Windows ermöglicht, mit einer minimalen Anzahl von Treibern und Diensten zu starten. Dieser Modus hilft dabei, Probleme zu identifizieren und zu beheben, die durch Software von Drittanbietern oder fehlerhafte Treiber verursacht werden.

Methoden zum Starten im abgesicherten Modus

Je nach Zustand Ihres Systems können Sie eine der folgenden Methoden verwenden, um im abgesicherten Modus zu starten:

1. Über die Windows-Einstellungen

  1. Drücken Sie Windows + I, um die Einstellungen zu öffnen.
  2. Navigieren Sie zu Update & Sicherheit.
  3. Wählen Sie im linken Bereich Wiederherstellung aus.
  4. Klicken Sie unter Erweiterter Start auf Jetzt neu starten.
  5. Nach dem Neustart wählen Sie Problembehandlung > Erweiterte Optionen > Starteinstellungen > Neu starten.
  6. Drücken Sie nach dem Neustart 4 oder F4, um im abgesicherten Modus zu starten.

2. Vom Anmeldebildschirm

  1. Halten Sie auf dem Anmeldebildschirm die Shift-Taste gedrückt, während Sie Ein/Aus > Neu starten auswählen.
  2. Nach dem Neustart wählen Sie Problembehandlung > Erweiterte Optionen > Starteinstellungen > Neu starten.
  3. Drücken Sie nach dem Neustart 4 oder F4, um im abgesicherten Modus zu starten.

3. Wenn Windows nicht startet

  1. Schalten Sie Ihren Computer ein.
  2. Wenn Windows zu starten versucht, halten Sie den Netzschalter 10 Sekunden lang gedrückt, um ein erzwungenes Herunterfahren durchzuführen.
  3. Wiederholen Sie diesen Vorgang noch zweimal. Beim dritten Mal sollte Windows in die Windows-Wiederherstellungsumgebung (WinRE) wechseln.
  4. Wählen Sie in WinRE Problembehandlung > Erweiterte Optionen > Starteinstellungen > Neu starten.
  5. Drücken Sie nach dem Neustart 4 oder F4, um im abgesicherten Modus zu starten.

Expertenrat

Aus jahrelanger Erfahrung kann ich bestätigen, wie wichtig der abgesicherte Modus ist, um Probleme zu diagnostizieren. Er stellt eine kontrollierte Umgebung bereit, in der das System auf das Wesentliche reduziert wird – so lässt sich die Ursache des Problems leichter feststellen. Denken Sie daran, dass im abgesicherten Modus Drittanbieteranwendungen deaktiviert sind, was dabei hilft, festzustellen, ob das Problem softwarebezogen ist.

Schritt 2: Den fehlerhaften Treiber identifizieren

Nachdem Sie den abgesicherten Modus gestartet haben, besteht der nächste wichtige Schritt darin, den Treiber zu identifizieren, der den Fehler SYSTEM_THREAD_EXCEPTION_NOT_HANDLED verursacht. Häufig sind veraltete oder fehlerhafte Treiber die Ursache.

Methoden zur Identifizierung des fehlerhaften Treibers

1. Mit der Ereignisanzeige

  1. Drücken Sie Windows + X und wählen Sie Ereignisanzeige.
  2. Navigieren Sie im linken Bereich zu Windows-Protokolle > System.
  3. Suchen Sie im mittleren Bereich nach Einträgen, die als Fehler gekennzeichnet sind und mit dem Zeitpunkt des Bluescreens übereinstimmen.
  4. Klicken Sie auf diese Einträge, um Details anzuzeigen. Der Reiter Allgemein kann eine bestimmte Treiberdatei (z. B. ndis.sys) erwähnen.

2. Analyse von Minidump-Dateien

  1. Navigieren Sie zu C:\Windows\Minidump.
  2. Kopieren Sie die neueste Dump-Datei auf Ihren Desktop, um den Zugriff zu erleichtern.
  3. Verwenden Sie ein Tool wie WinDbg, um die Dump-Datei zu öffnen.
  4. Geben Sie in WinDbg den Befehl !analyze -v ein, um eine detaillierte Analyse zu erhalten. Achten Sie auf Zeilen, die eine wahrscheinliche Ursache und eine Treiberdatei nennen.

3. Nutzung des Treiber-Verifiers

  1. Drücken Sie Windows + R, geben Sie verifier ein und drücken Sie Enter.
  2. Wählen Sie Standard-Einstellungen erstellen und klicken Sie auf Weiter.
  3. Wählen Sie Alle auf diesem Computer installierten Treiber automatisch auswählen und klicken Sie auf Fertigstellen.
  4. Starten Sie Ihren Computer neu. Wird ein fehlerhafter Treiber erkannt, führt dies zu einem Bluescreen, bei dem der Name des Treibers angezeigt wird.

Hinweis: Verwenden Sie den Treiber-Verifier mit Vorsicht, da er zu Systeminstabilität führen kann. Sollten Probleme auftreten, starten Sie im abgesicherten Modus und führen Sie verifier /reset aus, um ihn zu deaktivieren.

Expertenrat

Meiner Erfahrung nach ist die Identifizierung des fehlerhaften Treibers oft der herausforderndste Teil bei der Fehlerbehebung von Bluescreens. Werkzeuge wie WinDbg können zwar einschüchternd wirken, bieten jedoch unschätzbare Einblicke. Sichern Sie Ihre Daten immer, bevor Sie wesentliche Systemänderungen vornehmen.

Schritt 3: Treiber aktualisieren oder zurücksetzen

Sobald Sie den fehlerhaften Treiber, der den Fehler SYSTEM_THREAD_EXCEPTION_NOT_HANDLED verursacht, identifiziert haben, besteht der nächste Schritt darin, den Treiber entweder zu aktualisieren oder auf eine stabile Version zurückzusetzen.

Treiber aktualisieren

Durch das Aktualisieren von Treibern wird sichergestellt, dass Ihre Hardwarekomponenten optimal mit den neuesten Funktionen und Fehlerbehebungen arbeiten. So aktualisieren Sie einen Treiber:

  1. Drücken Sie Windows + X und wählen Sie den Geräte-Manager.
  2. Erweitern Sie die Kategorie des betreffenden Geräts.
  3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Gerät und wählen Sie Treiber aktualisieren.
  4. Wählen Sie Automatisch nach aktualisierter Treibersoftware suchen. Windows sucht und installiert den neuesten verfügbaren Treiber.

Falls Windows keinen aktualisierten Treiber findet, können Sie diesen manuell von der Website des Herstellers herunterladen. Zum Beispiel:

Führen Sie nach dem Herunterladen den Installer aus und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Ein Neustart kann erforderlich sein, um die Änderungen zu übernehmen.

Treiber zurücksetzen

Falls das Problem nach einem kürzlichen Treiberupdate auftrat, kann das Zurücksetzen auf eine frühere Version helfen. So setzen Sie einen Treiber zurück:

  1. Öffnen Sie den Geräte-Manager, wie oben beschrieben.
  2. Suchen Sie das problematische Gerät, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie Eigenschaften.
  3. Wechseln Sie zum Reiter Treiber.
  4. Klicken Sie auf Treiber zurücksetzen. Falls diese Option ausgegraut ist, ist keine frühere Version verfügbar und Sie müssen manuell einen älteren Treiber installieren.
  5. Folgen Sie den Anweisungen, um den Rücksetzvorgang abzuschließen.

Expertenrat

Aus meiner Erfahrung kann das Aktualisieren von Treibern die Systemleistung verbessern, jedoch ist es wichtig, die Kompatibilität sicherzustellen. Legen Sie immer einen Wiederherstellungspunkt an, bevor Sie wesentliche Änderungen vornehmen. Falls Sie unsicher sind, welche Treiberversion Sie installieren sollen, konsultieren Sie die Support-Ressourcen des Herstellers.

Zusätzliche Ressourcen

Für eine automatisierte Treiberverwaltung sollten Sie den Einsatz vertrauenswürdiger Tools wie Driver Booster in Betracht ziehen. Gehen Sie dabei jedoch vorsichtig vor und laden Sie nur von offiziellen Quellen herunter, um Sicherheitsrisiken zu vermeiden.

Durch das Aktualisieren oder Zurücksetzen der Treiber, wie beschrieben, können Sie den Fehler SYSTEM_THREAD_EXCEPTION_NOT_HANDLED beheben und die Systemstabilität aufrechterhalten.

Schritt 4: Kürzlich installierte Software deinstallieren

Nachdem Sie treiberbezogene Probleme behoben haben, sollten Sie bedenken, dass auch kürzlich installierte Software den Fehler SYSTEM_THREAD_EXCEPTION_NOT_HANDLED verursachen kann. Das Entfernen dieser Software kann dazu beitragen, die Systemstabilität wiederherzustellen.

Identifizierung kürzlich installierter Anwendungen

So finden Sie kürzlich installierte Programme:

  1. Drücken Sie Windows + I, um die Einstellungen zu öffnen.
  2. Navigieren Sie zu Apps und wählen Sie Apps & Funktionen.
  3. Klicken Sie auf das Dropdown-Menü Sortieren nach und wählen Sie Installationsdatum, um die Anwendungen nach ihrem Installationsdatum aufzulisten.
  4. Überprüfen Sie die Liste, um unbekannte oder kürzlich installierte Anwendungen zu identifizieren.

Software deinstallieren

Sobald Sie die zu entfernende Software identifiziert haben:

  1. Wählen Sie in der Liste Apps & Funktionen die entsprechende Anwendung aus.
  2. Klicken Sie auf Deinstallieren und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.

Wenn der Standard-Deinstallationsprozess nicht funktioniert, sollten Sie den Einsatz von Drittanbieter-Deinstallationsprogrammen in Betracht ziehen. Meiner Erfahrung nach sind Tools wie IObit Uninstaller effektiv, um hartnäckige Programme samt Restdateien zu entfernen. Achten Sie jedoch darauf, solche Programme nur aus vertrauenswürdigen Quellen zu beziehen.

Expertenrat

Es ist ratsam, vor der Deinstallation einen Wiederherstellungspunkt zu erstellen, insbesondere wenn Sie sich über die Auswirkungen unsicher sind. So können Sie im Falle von Problemen das System wiederherstellen.

Durch das sorgfältige Entfernen kürzlich installierter Software können Sie oft Konflikte beheben, die zu Systemfehlern führen, und somit eine stabile Computerumgebung aufrechterhalten.

Schritt 5: Schnellstart deaktivieren

Der Schnellstart ist eine Funktion in Windows, die dazu dient, die Startzeiten zu verkürzen, indem einige Systeminformationen vorab geladen werden. Allerdings kann dies zu Problemen führen, besonders bei bestimmten Treibern oder Hardwarekonfigurationen. Das Deaktivieren des Schnellstarts kann helfen, diese Probleme zu beheben.

Warum Schnellstart deaktivieren?

  • Treiberkompatibilität: Einige Treiber werden möglicherweise nicht korrekt initialisiert, wenn der Schnellstart aktiviert ist, was zu Systeminstabilität führen kann.
  • Systemupdates: Der Schnellstart kann die Installation von Updates behindern, da er kein vollständiges Herunterfahren durchführt.
  • Dual-Boot-Systeme: Wenn Sie mehrere Betriebssysteme verwenden, kann der Schnellstart Probleme beim Wechseln zwischen ihnen verursachen.

So deaktivieren Sie den Schnellstart

  1. Drücken Sie die Windows-Taste + R, um das Ausführen-Dialogfeld zu öffnen.
  2. Geben Sie powercfg.cpl ein und drücken Sie Enter, um die Energieoptionen zu öffnen.
  3. Klicken Sie in der linken Seitenleiste auf Auswählen, was beim Drücken der Netzschalter passiert.
  4. Falls die Optionen ausgegraut sind, klicken Sie auf Änderung der derzeit nicht verfügbaren Einstellungen.
  5. Scrollen Sie zum Abschnitt Herunterfahren-Einstellungen.
  6. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Schnellstart aktivieren (empfohlen).
  7. Klicken Sie auf Änderungen speichern, um die Einstellungen zu übernehmen.

Hinweis: Das Deaktivieren des Schnellstarts kann zu etwas längeren Startzeiten führen, verbessert jedoch die Systemstabilität.

Expertenrat

Aus meiner Erfahrung können Funktionen wie der Schnellstart zwar die Bootzeiten verkürzen, führen aber häufig zu Konflikten mit Hardwaretreibern – vor allem in individuell zusammengebauten Systemen. Das Deaktivieren dieser Funktion hat in vielen Fällen unerklärte Abstürze und Probleme bei der Hardwareinitialisierung behoben.

Verwandte Tools

Um sicherzustellen, dass Ihre Treiber stets aktuell sind und potenzielle Konflikte vermieden werden, sollten Sie den Einsatz von Tools zur Treiberverwaltung in Betracht ziehen. Ein solches Tool ist EaseUS DriverHandy.

Schritt 6: Systemdateiprüfung ausführen

Das Auftreten des Fehlers SYSTEM_THREAD_EXCEPTION_NOT_HANDLED kann oft auf beschädigte oder fehlende Systemdateien zurückgeführt werden. Als IT-Experte mit jahrelanger Erfahrung habe ich festgestellt, dass die Verwendung des Systemdateiprüfungs-Tools (SFC) eine effektive Methode ist, um diese Probleme zu identifizieren und zu beheben.

Verständnis des Systemdateiprüfers (SFC)

SFC ist ein Befehlszeilenprogramm in Windows, das nach Beschädigungen in Systemdateien sucht und diese wiederherstellt. Es ist ein unverzichtbares Werkzeug, um die Integrität des Systems zu wahren und einen reibungslosen Betrieb von Windows sicherzustellen.

Schritte zur Ausführung von SFC

  1. Eingabeaufforderung als Administrator öffnen:
    • Klicken Sie auf das Start-Menü.
    • Geben Sie cmd in die Suchleiste ein.
    • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Eingabeaufforderung und wählen Sie Als Administrator ausführen.
  2. SFC-Scan ausführen:
    • Geben Sie in der Eingabeaufforderung sfc /scannow ein und drücken Sie Enter.
    • Das Tool beginnt mit dem Scannen aller geschützten Systemdateien und ersetzt beschädigte Dateien durch eine zwischengespeicherte Kopie aus dem Ordner %WinDir%\System32\dllcache.
  3. Ergebnisse überprüfen:
    • Nach Abschluss des Scans erhalten Sie eine Meldung, die eines der folgenden Ergebnisse anzeigt:
      • Keine Integritätsverletzungen gefunden.
      • Beschädigte Dateien gefunden und repariert.
      • Beschädigte Dateien gefunden, aber einige konnten nicht repariert werden.

Expertenrat

Sollte SFC melden, dass beschädigte Dateien gefunden wurden, diese aber nicht vollständig reparieren konnte, empfiehlt es sich, zuerst das DISM-Tool auszuführen:

  1. Öffnen Sie die Eingabeaufforderung als Administrator.
  2. Geben Sie DISM /Online /Cleanup-Image /RestoreHealth ein und drücken Sie Enter.
  3. Nachdem DISM abgeschlossen ist, führen Sie erneut sfc /scannow aus.

Diese Vorgehensweise hat sich bei der Behebung persistenter Systemdateiprobleme bewährt.

Visuelle Darstellung des SFC-Prozesses

Eingabeaufforderung als Administrator öffnen
Geben Sie sfc /scannow ein und drücken Sie Enter
Warten Sie, bis der Scan abgeschlossen ist
Ergebnisse überprüfen

Zusätzliche Ressourcen

Für detailliertere Informationen zum Systemdateiprüfer können Sie die offizielle Microsoft-Dokumentation konsultieren.

Schritt 7: Windows-Updates überprüfen

Es ist entscheidend für die Systemstabilität und Sicherheit, dass Ihr Windows-Betriebssystem stets aktuell ist. Updates enthalten oft Patches, die bekannte Probleme und Sicherheitslücken beheben.

Warum es wichtig ist, Windows aktuell zu halten

  • Sicherheitsverbesserungen: Updates schließen Sicherheitslücken, die von Malware oder Hackern ausgenutzt werden könnten.
  • Leistungsverbesserungen: Updates können die Systemleistung optimieren und Fehler beheben, die Systemprobleme verursachen.
  • Kompatibilität: Updates gewährleisten die Kompatibilität mit neuer Software und Hardware.

So überprüfen Sie Windows-Updates

  1. Klicken Sie auf das Start-Menü und wählen Sie Einstellungen (Zahnradsymbol).
  2. Navigieren Sie zu Update & Sicherheit.
  3. Klicken Sie in der Seitenleiste auf Windows Update.
  4. Klicken Sie auf Nach Updates suchen.
  5. Sobald Updates verfügbar sind, werden diese automatisch heruntergeladen. Nach dem Download werden Sie aufgefordert, Ihren Computer neu zu starten, um die Updates zu installieren.

Expertenrat

Aus meiner Erfahrung führen veraltete Systeme oft zu vermeidbaren Problemen. Ich empfehle, Ihr System so einzustellen, dass Updates automatisch installiert werden, um stets geschützt zu sein.

Visualisierung des Update-Prozesses

Nachfolgend finden Sie ein einfaches Flussdiagramm, das den Windows-Update-Prozess veranschaulicht:

Einstellungen öffnen
Zu Update & Sicherheit navigieren
Auf Windows Update klicken
Nach Updates suchen
Verfügbare Updates installieren

Zusätzliche Ressourcen

Für detailliertere Informationen zu den Windows Update-Einstellungen besuchen Sie die offizielle Microsoft-Supportseite.

Verwandte Tools

Um sicherzustellen, dass Ihre Systemtreiber stets aktuell sind, sollten Sie den Einsatz von Tools wie EaseUS DriverHandy in Betracht ziehen.

Schritt 8: Systemwiederherstellung durchführen

Bei der Behebung anhaltender Systemprobleme kann eine Systemwiederherstellung den Zustand Ihres Computers auf einen früheren Zeitpunkt zurücksetzen und so Fehler beheben, die durch kürzliche Änderungen verursacht wurden.

Verständnis der Systemwiederherstellung

Die Systemwiederherstellung ist eine Funktion in Windows, mit der Sie Systemdateien, Programmdateien und Registrierungseinstellungen auf einen früheren Zustand zurücksetzen können. Sie ist besonders nützlich, wenn eine kürzliche Änderung, wie ein Treiberupdate oder eine Softwareinstallation, zu Systeminstabilität führt.

Schritte zur Durchführung einer Systemwiederherstellung

  1. Zugriff auf die Systemwiederherstellung:
    • Drücken Sie die Windows-Taste und geben Sie Systemwiederherstellung ein.
    • Wählen Sie aus den Ergebnissen Wiederherstellungspunkt erstellen aus.
  2. Systemwiederherstellungsassistent öffnen:
    • Klicken Sie im Fenster der Systemeigenschaften auf die Schaltfläche Systemwiederherstellung.
  3. Einen Wiederherstellungspunkt wählen:
    • Folgen Sie den Anweisungen, um einen Wiederherstellungspunkt auszuwählen, der vor dem Auftreten des Problems liegt.
  4. Bestätigen und ausführen:
    • Bestätigen Sie Ihre Auswahl und starten Sie den Wiederherstellungsprozess.

Expertenrat

Aus meiner Erfahrung ist die Systemwiederherstellung ein zuverlässiges Werkzeug, um problematische Änderungen rückgängig zu machen. Beachten Sie jedoch, dass die Wiederherstellung zwar Systemdateien und -einstellungen betrifft, persönliche Dateien jedoch unberührt bleiben. Dennoch empfehle ich, regelmäßig wichtige Daten zu sichern, um einem eventuellen Datenverlust vorzubeugen.

Visualisierung des Prozesses

Nachfolgend finden Sie ein Flussdiagramm, das den Prozess der Systemwiederherstellung veranschaulicht:

Start
Systemeigenschaften öffnen
Auf „Systemwiederherstellung“ klicken
Wiederherstellungspunkt wählen
Bestätigen und Neustarten
System wiederhergestellt

Zusätzliche Ressourcen

Für detailliertere Informationen zur Systemwiederherstellung können Sie die offizielle Microsoft-Dokumentation konsultieren.

Verwandte Tools

Um Ihre Daten zu sichern, sollten Sie Lösungen wie MiniTool ShadowMaker in Betracht ziehen, die umfassende Backup- und Wiederherstellungsoptionen bieten.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Fehler „SYSTEM_THREAD_EXCEPTION_NOT_HANDLED“?
Dieser Fehler tritt auf, wenn ein System-Thread eine Ausnahme generiert, die vom Fehlerbehandler nicht abgefangen wird. Er führt oft zu einem Blue Screen of Death (BSOD) und kann durch fehlerhafte Treiber, inkompatible Hardware oder Softwarekonflikte verursacht werden.
Wie kann ich feststellen, welcher Treiber diesen Fehler verursacht?
Um den problematischen Treiber zu identifizieren:
  1. Starten Sie Ihren Computer im abgesicherten Modus.
  2. Verwenden Sie Tools wie BlueScreenView oder WhoCrashed, um die bei dem Absturz erstellten Minidump-Dateien zu analysieren. Diese Tools können helfen, den spezifischen Treiber zu identifizieren, der das Problem verursacht.
Ist es sicher, Treiber zu deinstallieren oder zurückzusetzen, um diesen Fehler zu beheben?
Ja, das Deinstallieren oder Zurücksetzen auf eine frühere Version eines Treibers kann den Fehler beheben, besonders wenn das Problem nach einem kürzlichen Treiberupdate auftrat. Stellen Sie jedoch sicher, dass Sie vorher eine Sicherung erstellen, bevor Sie wesentliche Systemänderungen vornehmen.
Können Hardwareprobleme den Fehler „SYSTEM_THREAD_EXCEPTION_NOT_HANDLED“ verursachen?
Obwohl dieser Fehler typischerweise mit Software- oder Treiberproblemen in Verbindung gebracht wird, können auch fehlerhafte Hardwarekomponenten eine Ursache sein. Es ist ratsam, Komponenten wie RAM und Festplatten auf mögliche Defekte zu überprüfen.
Wie starte ich den abgesicherten Modus, um diesen Fehler zu beheben?
Um in den abgesicherten Modus zu gelangen:
  1. Starten Sie Ihren Computer neu.
  2. Drücken Sie wiederholt die F8-Taste, bevor das Windows-Logo erscheint.
  3. Wählen Sie „Abgesicherter Modus“ oder „Abgesicherter Modus mit Netzwerkunterstützung“ aus dem Menü der erweiterten Startoptionen.
Gibt es Tools, die helfen können, solche Fehler in Zukunft zu verhindern?
Das regelmäßige Aktualisieren Ihrer Systemtreiber kann viele Fehler verhindern. Tools wie EaseUS DriverHandy können Ihnen dabei helfen, die Treiber Ihres PCs einfach zu scannen, zu aktualisieren und zu reparieren.

English

Français

Español